Die energieintensiven Industriesektoren Italiens haben den Ministern für wirtschaftliche Entwicklung, Giancarlo Giorgetti, für den ökologischen Übergang, Roberto Cingolani, und für Landwirtschaft, Stefano Patuanelli, eine von der Boston Consulting Group durchgeführte Studie vorgelegt, die sich auf das Verständnis der Auswirkungen, der Risiken, des Potenzials und der Wege künftiger Entwicklungen im Bereich der Dekarbonisierung konzentriert. Ziel dieser Studie ist es, die realen Möglichkeiten der Dekarbonisierung in den Jahren 2030 und 2050 für „schwer abbaubare“ Industriesektoren richtig einzuschätzen.

Die in die Studie einbezogenen Sektoren (Keramik, Chemie, Zement, Papier, Gießereien, Glas, Stahl) verursachen 20% der italienischen Gesamtemissionen, wobei der Anteil der Keramik etwa 1% beträgt.

 

 

Die Wettbewerbsfähigkeit dieser Sektoren, die eine Bruttowertschöpfung von 26 Milliarden Euro erwirtschaften und etwa 60% ihres Umsatzes mit Exporten erzielen, ist bereits durch die Dynamik des ETS gefährdet. Die Studie zeigt, dass diese Sektoren, wenn sie CO2-Quoten auf dem Markt kaufen würden, über einen Zeitraum von 10 Jahren mit untragbaren Betriebskosten in Höhe von 15 Mrd. € konfrontiert werden könnten, die sich auf 8 bis 20% der Bruttobetriebsmarge belaufen.

Die Dekarbonisierung dieser Sektoren kann nur durch ein vielfältiges Portfolio von Lösungen erreicht werden, von denen einige heute noch nicht verfügbar sind: Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, kohlenstoffarme Kraftstoffe, CO2-Abscheidung, grüne Kraftstoffe (Wasserstoff und Biomethan) und Elektrifizierung könnten die prognostizierten direkten Emissionen bis 2030 um bis zu 40% senken.

 

 

Die Studie weist auch darauf hin, dass zur Erreichung der Ziele für 2050 das Potenzial der drei „innovativsten“ Hebel voll ausgeschöpft werden muss: CO2-Abscheidung, Elektrifizierung und grüne Kraftstoffe (Wasserstoff und Biomethan), die noch nicht effektiv zur Verfügung stehen und auf jeden Fall in verschiedenen Sektoren anwendbar sind.

Was den Keramiksektor betrifft, so wird der strategische Hebel CCUS (Carbon Capture Usage and Storage) aufgrund der geringen CO2-Konzentrationen an den Emissionspunkten nur begrenzt anwendbar sein, und die Elektrifizierung ist nur begrenzt machbar. Grüne Kraftstoffe wurden daher als vorrangiger Hebel für den Dekarbonisierungsprozess bis 2050 identifiziert, d. h. der Ersatz von Erdgas durch Biogas/Biomethan oder Wasserstoff (bis zu 50%, um die Qualität des Endprodukts nicht zu beeinträchtigen).

 

 

Ein Weg könnte durch die Einrichtung eines Fondsplans für diese Sektoren beschritten werden, der in der Lage ist, umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu unterstützen und die Einführung neuer Technologien und neuer Energieträger zu fördern. Dies sollte mit Unterstützungsmechanismen für bereits geplante Maßnahmen (z. B. TEE, Kraft-Wärme-Kopplung) und Instrumenten für den Zugang zu wettbewerbsfähiger grüner Energie einhergehen.

Die Confindustria Ceramica – deren Teilnahme an der Studie nicht gleichbedeutend mit der Akzeptanz der auf EU-Ebene laufenden Regulierungstendenzen (insbesondere im Hinblick auf das ETS) und der damit verbundenen Kosten ist – wird weiterhin sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene alle Maßnahmen verfolgen, die darauf abzielen, die notwendigen Änderungen zu erreichen, damit die italienische Keramikindustrie eine Energiewende vollziehen kann, die mit ihrer Stellung im internationalen Wettbewerb vereinbar ist.

Laden Sie die Zusammenfassung der Studie „Dekarbonisierung schwer abbaubarer Sektoren“ (Italienische Version) herunter, die von Boston Consulting Group im Auftrag von Interconnector Energy Italia s.c.p.a., Federbeton, Federacciai, Assocarta, Confindustria Ceramica, Federchimica, Assofond, Assovetro durchgeführt wurde.

 

Dezember 2021